
Bevor Sie sich für die Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn entscheiden, sollten Sie sich gut auf sie vorbereiten. Die Reise mit der Transsib sollen Sie auf Sommermonate planen, Frühherbst und Frühling sind geradezu perfekt – besonders wenn Sie sich auf den Weg zum Grünen machen. Wenn Sie nur die Städte besichtigen möchten, können Sie Ihre Reise planen, wenn Sie wollen – im Winter sind die Preise von Karten und Hotels günstiger, weil es geringeren Verkehr gibt. Wir legen Ihnen nahe, wie Sie sich auf die Reise vorbereiten sollen:
- es ist wirklich gut, mongolische, chinesische und russische Konversationsübungen und Reiseführer zu kaufen;
- in Russland braucht man Passierscheine und ein Visum. Mehrere Informationen unter: sputnik.travel.pl/wizy;
- in der Mongolei braucht man Passierscheine und ein Visum. Mehrere Informationen unter: sputnik.travel.pl/wizy;
- in China braucht man Passierscheine und ein Visum. Mehrere Informationen unter: sputnik.travel.pl/wizy; als Ausnahmen gelten Macao und Hongkong, wo es spezielle, visumfreie Zonen der Volksrepublik China gibt;
- Sehr wichtig sind die Gesundheitsabsicherungen. Während der Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn sind Sie gefährdet – die häufigsten Krankheiten sind u.a. Lebensmittelvergiftungen und Verbrennungen. Sie sollten eine Hausapotheke mit sich haben und innen: Aktivkohle, die bei den Verbrennungen helfenden Medikamente, Fiebermittel, Schmerzmittel, etwas gegen Durchfall, Erkältung und Halsentzündung, antiallergische Mittel und Mittel gegen Reisekrankheit haben. Man soll gegen Gelbsucht und Wundstarrkrampf (Tetanus) geimpft werden. Wenn Sie in die Nähe vom Baikalsee reisen, sollen Sie auch gegen Frühsommer-Meiningoenzephalitis geschützt werden. Vor der Reise in die Mongolei sollen Sie sich auch (das ist nicht erforderlich) gegen Diphtherie, Wundstarrkrampf, poliomielitis, Typhus, Hepatitis A und Hepatitis B impfen lassen. In der Mongolei ist es auch möglich, sich mit Cholera, Hepatitis C, Typhus, Amöbenruhr, Helminthiasis und Tollwut anstecken. Um in China reisen zu können, muss man sich auch gegen Gelbfieber impfen lassen – wir empfehlen Ihnen auch Impfstoffe gegen Hepatitis A und Hepatitis B;
- in größeren Städten in Russland, China und in der mongolischen Hauptstadt hat man die Möglichkeit, mit der Kreditkarte zu zahlen und Geldautomaten zu benutzen. Am besten ist es aber, das Bargeld zu haben (am liebsten USD und EUR). In allen 3 Ländern ist der amerikanische Dollar (USD) das populärste Zahlungsmittel. Die Geldscheine sollen von guter Qualität sein (ohne Beschmutzung usw.), anderenfalls können Sie Probleme mit dem Geldwechsel in die einheimische Währungen haben. Sie sollen auch Kleingeld und das eiheimische Bargeld haben.
- Wenn Sie ins Gebirge oder ins Grüne fahren, nehmen Sie die folgenden Sachen mit:
- einen Zelt,
- eine Isoliermatte,
- eine Taschenlampe,
- ein Kochgeschirr,
- warme Regenkleidung;
- ein Schutzmittel gegen Holzböcke und Mücken oder ein gehöriges Moskitonetz,
- einen Gasbrenner (Sie können ihn in touristischen Geschäften kaufen, z.B. in Irkutsk – ACHTUNG! Mit dem Flugzeug darf man ihn nicht transportieren!)
- einen Kompass.
- Für die Reise sollen sie ein gutes Fotoapparat mitnehmen. In Zügen sind die Steckdosen in Gemeinschaftstoiletten und im Schaffnerabteil. Das Aufladen von Batterien Ihrer Handys, Fotoapparate usw. kann sehr kompliziert und problematisch sein. Sie sollen sich die zweite Ersatzbatterie leisten.
- Nehmen Sie die Souvenirs und Kleinigkeiten aus Ihrem Land (oder einem anderen) für die Mitreisenden oder für die gastfreundlichen Mongolen. Gern gesehen sind die Kleinigkeiten von Ihrem Land und für Kinder - Süßigkeiten, Filzschreiber und Kulis.
- Man soll den Taschenrechner mitnehmen und ihn gebrauchen – mit ihm können sie einen Preis zeigen oder Preise in anderen Währungen kalkulieren.
- Die Vegetarier sollen sich das für ihre Diät richtige Essen leisten, weil (z.B. in der Mongolei) außerhalb der Hauptstadt und ausgewählter Orte keine Möglichkeit gibt, das Gemüse zu kaufen.
Das richtige Reisebesteck des transsibirischen Reisenden:
- Proviant – u.a.: hermetisch gepacktes Essen oder in Dosen, gedörrtes Obst, gedörrte Wurst, Milchpulver usw.;
- Kaffee, Tee, Zucker – siedendes Wasser gibt es in der Bahn;
- Dosenöffner, Taschenmesser, Korkenzieher, Becher, Teelöffel und Gabel;
- Teller oder Schneide Brett;
- Handtuch, Tüchlein, Taschentücher und Erfrischungstücher;
- Trockenshampoo, Seife oder Gel, Hygienepapier;
- bequeme Schuhe und Plastikbadeschuhe (nasser Fußboden in der Zugtoilette);
- Müllbeutel;
- ein Beutel für die kostbaren Sachen;
- Bücher, Zeitschriften, MP3-Player oder anderer tragbarer Musik-player;
- Fotoapparat und Karte;
- Wörterbuch und Koversationsübungen, Papierblätter und Kuli;
- Eiskrätzer (für Winterreisen);
- Kleingeld.