Baikalsee

 

Der Baikalsee, oft der Sibirische Meer oder das blaue Auge Sibiriens genannt, ist ein tektonischer See in Sibirien, im Oblast Irkutsk, Burjatien. Die Orte in der Nähe von dem Baikalsee werden Baikalgebirge genannt. 

Das ist der älteste und tiefste See der Welt, auch der zweitgrößte See Asiens, siebte auf der Welt. Der Tiefpunkt des Sees, 1637 m., befindet sich im Mittelteil des Sees, in der Nähe vom Olchon-Insel. Das ist die niedrigst gelegene Kryptodepression der Welt, liegt 1183 m. unter dem Meeresspiegel. Die mittlere Tiefe des Sees beträgt 855m, die Seelänge – 636 km und die maximale Breite schätzt man auf 80 km. Die Fläche des Sees beträgt 31,5 Tsd. km2.
Der Baikalsee ist ungewöhnlich sauber und klar, das Wasser ist bis zu 40m durchsichtig. Die Uferlinie des Baikals ist von vielen Seiten von zahlreichen Halbinseln und Buchten umstellt. Auf dem Baikalsee gibt es auch die schon erwähnte Olchon–Insel – 716 km
2. Die Welt von Fauna und Flora ist einzigartig und soll von den Menschen geschützt werden. Diese Welt von Tieren und Pflanzen muss ganz einfach nicht vernichtet werden! Die Baikal-Forscher haben dort 1085 Tierarten entdeckt – 80% von ihnen leben nur in diesem Gebiet.

Der Baikalsee ist einer der biologisch-unterschiedlichsten Seen der Welt. 1996 wurde die Baikal-Region von UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.