
Auf dem Kamel oder auf dem Pferd?
Die interessantesten Regionen der Mongolei besichtigt man auf dem Rücken eines Pferdes oder eines Kamels. Ein Pferd kann man leihen oder einfach kaufen – die Preise beginnen ab 250 USD. Nach der Reise kann man sein Pferd verkaufen. Für diese Touristen, die nach extremen Erlebnissen suchen, empfehlen wir eine Reise mit dem Kamel. Diese Personen, die das früher nicht versucht haben, sollen die längeren Reisen nicht planen, nicht mehr als 20-30 km täglich.
Russische Leckerbissen aus Moskau
Die berühmtesten, russischen Leckebissen sind:
- Sauerteig – traditionelles slawisches Getränk, löscht schnell den Durst, den besten Sauerteig werden sie bei den Straßenverkäufern direkt aus dem Fass kaufen;
- Kefir – den besten Kefir kann man angeblich nur in Russland kaufen. In Russland ist er in einer dicken Plastikverpackung verkauft.
- Russisches Bier – in Russland trinkt man auf der Straße oder in der U-Bahn, das ist ein alter Brauch. Es gibt viele Bierarten, das populärste Bier ist Baltika, Staryj Melnik, niewskoje swietloje und sibirskaja korona;
- Morozhenoe – das leckerste russische Eis. Die Russen verehren ihr Speiseeis, das sie sogar im frostigen Winter essen. Wir empfehlen Ihnen die traditionellen Eisarten, d.h. Sahneeis oder Vanilleeis mit Rosinen;
- Slojka – das Krocket mit weicher Füllung, d.h. Fleisch, Sauerkraut, Pilze oder Eier. Auch Obst, wie: Himbeeren, Kirschen, Zitronen, Äpfel, Pfirsiche und Erdbeeren. Slojkas sind sehr lecker! Man kann sie in kleineren Geschäften kaufen, oft in der Nähe von U-Bahn-Stationen, wo sie gebacken und frisch verkauft werden;
- Goriatschije-Piroggen – die im Öl gebratenen, heißen Brötchen mit Kartoffelfüllung, auch mit Fleisch oder Sauerkraut. Die besten werden auf der Straße aus großen Thermosflaschen verkauft – auf diese Weise können Sie sicher sein, dass sie frisch und hausgemacht sind.
- Tieriemkis/Blinas – sie sind die Pfannkuchen mit verschiedener Füllung – mit Kaviar, mit Sahne, Quark, Hönig usw.
Marschrutki
Marschrutkas sind die priväten Busse, die wie normale Busse oder Straßenbahnen verkehren, aber sind schneller, häufiger und ein bisschen teurer als normale Verkehrsmittel. Sie halten an den Haltestellen an und in allen Orten, wo die Passagiere wollen.
Inoffizielle Taxis – Trampen
Die Reise mit dem Trampen ist in Russland besonders populär. Sie können das Auto rund um die Uhr anhalten. Danach sollen Sie schon von Anfang an den Preis festlegen – man darf um den Preis handeln!
Banja
Banja ist ein traditionelles russisches Badehaus. Der wichtigste Teil Banjas ist das Schwitzbad. Manche Benutzer peitschen sich mit Birkenzweigen. Auf diese Weise wird der Körper von Toxinen entlasten. Aus Banja geht man an die frische Luft, salbt sich den Schnee an oder springt ins kalte Wasser, und kommt ins Banja zurück. Eine angenehme Erholung!
„Transsibirische“ Bräuche
Seit Beginn der Geschichte der Transsib wurden viele Regeln und Bräuche audgedacht, die Sie wissen sollten, bevor Sie Ihre Reise planen:
- die Abteile sind koedukativ, deswegen verlassen die Männer den Abteil für 20-30 min. in folgenden Situationen: kurz nach dem Reisebeginn und nach der Verpackung von Sachen, vor dem Schlafengehen und kurz nach dem Erwachen;
- manchmal kann uns um Hilfe bitten eine Familie, die getrennt wurde – man sollte die Verhältnisse im anderen Abteil prüfen und diese Bitte zusagen;
- oft kann uns jemand um das Verleihen des Platzes für sein Gepäck bitten. Wenn wir diesen Platz haben, sollen wir bejahen;
- die Russen sind am Anfang misstrauisch gegen die Ausländer, aber wenn Sie ihnen zeigen, dass Sie „normal“, höflich und freundlich sind, schließen sie sich anderen Passagieren auf und bieten ihnen das Essen, erzählen interessante Geschichten und raten. Man soll auch nett sein und sie auch mit einem kleinen Imbiss bewirten;
- vor der Ankunft zu unserer Bestimmungsstation muss man alles regullieren; wenn man früher etwas gekauft hat (das Essen oder Getränke) sollte man auch dem Schaffner Trinkgeld geben.
Mongolische Spezialitäten
Die mongolische Küche ist eine Milch-Fleischküche. Zu traditionellen Spezialitäten gehören: borc – ausgetrocknete Fleisch-Teilen, chuschuury – die im Öl gebratenen, mit der Fleischfüllung (am häufigsten aus Hammelfleisch) zubereiteten Fladen aus Weizenmehl, buudze – die im Dampf gekochten Piroggen mit Fleisch, cujwan – die Speise aus Nudeln, Fleisch und Gemüse. Der Leckerbissen aller Mongolen ist ÖRÖM, ausgetrocknete Milch-Haut. Man soll die leckere dicke Milch – aaruul – probieren. Süütej caj ist das tägliche Getränk der Mongolen – grüner Tee mit dicker Milch und Salz. Wenn wir in die Jurte eingeladen werden, kann uns kumys angeboten werden – das ist ein alkoholisches Getränk (3-4%), das die vergorene Stutenmilch ist. Mongolen trinken gerne heftigeren Alkohol, am liebsten trinken sie archi, den mongolischen Schnaps. Er enthält 10-12% Alkohol und wird vom destilierten Kumys hergestellt.